[pb_row ][pb_column span="span12"][pb_text el_title="Ausbildungsplatzsuche mit Aubi-Plus" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Suchmaschine für Ausbildungsplätze in Großkarolinenfeld und der näheren Umgebung:

AuBi-Plus

[/pb_text][pb_text el_title="Hilfe zur Suche von Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen" width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]

Suchmaschine für Ausbildungs- und Praktikumsplätze bei Jobbörse:

Ausbildungsplätze

Praktikumsplätze

Projektprüfung

Vor einigen Jahren es eine wichtige Änderung der Abschlussprüfungen. Sowohl beim qualifizierenden Hauptschulabschluss, als auch bei den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss des M-Zugs, ist die sogenannte Projektprüfung ein verpflichtender Bestandteil für jeden Schüler. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) und dem jeweils im berufsorientierenden Zweig belegten Fach Soziales (Hauswirtschaft), Technik (Werken) oder Wirtschaft (Bürokommunikation). Diese Prüfung findet an drei Tagen statt, an denen die Schüler eine umfangreiche Aufgabenstellung bearbeiten, eine Projektmappe erstellen und in einer mündlichen Prüfung ihr Projekt reflektieren. 

Betriebspraktikum

Ein unerlässliches Element zur richtigen Berufswahl ist das Betriebspraktikum. Hier können Schüler einen Beruf unter realen Bedingungen näher kennenlernen und so herausfinden, ob sie dafür geeignet sind oder nicht. Unsere Schülerinnen und Schüler haben in der Jahrgangsstufe 8 insgesamt 3 Wochen und in der 9. Jahrgangsstufe 2 Wochen Betriebspraktikum. Während dieser Zeit werden sie von den Klassenleitern intensiv betreut. Viele Betriebe suchen sich hier bereits ihre zukünftigen Azubis aus.

Bewerbungstraining

Die 9. Klassen absolvieren traditionell zu Schuljahresbeginn ein Bewerbungstraining. Dazu können jedes Jahr viele Vertreter von Betrieben aus der Umgebung gewonnen werden, die mit den Schülern Bewerbungsgespräche durchführen, die Bewerbungsmappen analysieren und Informationen zu Benehmen und Auftreten beim Vorstellungsgespräch geben.

Fit für die Ausbildung

An einem Informationsabend präsentieren die Schüler der 9. Klassen ihre Betriebspraktika. Zusätzlich stellen Vertreter regionaler Betriebe verschiedene Ausbildungsrichtungen vor. Erfreulich ist, dass sich jedes Jahr ehemalige Max-Joseph-Schüler zur Verfügung stellen, die über ihre Erfahrungen mit Praktium, Bewerbung, Aus- und Weiterbildung berichten.

Praxistag

Alle 8. Klassen haben einen sogenannten Praxistag. Im Stundenplan finden sich an diesem Tag zwei Stunden AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik) und vier Stunden das berufsorientierende Fach (Technik, Wirtschaft oder Soziales). Neben den praktischen Arbeiten in den einzelnen Fächern bietet sich die Gelegenheit, Betriebserkundungen durchzuführen oder Experten in den Unterricht einzuladen. 

Berufsorientierungswoche

Besonders intensiv setzen sich die 8. Klassen mit dem Thema Berufswahl auseinander. Hierzu fahren die Schüler mit ihren Klassenleitern eine Woche in ein Schullandheim, das sich auf das Thema Berufsorientierung spezialisiert hat. Betreut von Sozialpädagogen bietet die Woche ein vielfältiges Programm vom Bewerbungsgespräch über Gruppenaufgaben bis hin zur Erarbeitung des eigenen Berufswunsches.

Betriebserkundung

In den Jahrgangsstufen 7 - 10 finden im Rahmen des AWT - Unterrichts Betriebserkundungen in der Umgebung statt. Neben den Arbeitsabläufen in den Firmen lernen die Schüler auch verschiedene Berufsbereiche und Ausbildungsbetriebe kennen.

Zugangserkundung

An einem Tag "schnuppern" die Schüler der 7. Klassen an den Arbeitsplätzen von den Eltern, um einen ersten Einblick ins Arbeitsleben zu bekommen.

Im Rahmen der vertieften Berufsorientierung werden unsere Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorbereitet. Alle Maßnahmen werden sowohl in den Regel- als auch in den M-Klassen durchgeführt.